
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder
Gesundheitsvorsorge und Früherkennung
Wir bieten Ihnen und Ihrer Familie ein umfangreiches Programm zur Gesundheitsvorsorge.
Nutzen Sie es – im Interesse Ihrer Gesundheit.
Vorsorge für Kinder:
Die Gesundheit unserer Versicherten ist uns wichtig. Daher wollen wir bereits mit den Vorsorgeuntersuchungen für Ihre Kinder einen wichtigen Grundstein legen.
Hier erhalten Sie eine Übersicht, über die von uns übernommenen Vorsorgeuntersuchungen. Klicken Sie auf den jeweiligen Zeitraum um Detailinformationen zu erhalten:
U1 – Unmittelbar nach der Geburt
U1
Erste Untersuchung nach der Geburt. Das Neugeborene wird auf seine Vitalität und mögliche schwere gesundheitliche Schäden untersucht.
U2 – 3. bis 10. Lebenstag
U2
Die Basisuntersuchung für das Baby. Der Arzt überprüft den Entwicklungsstand des Kindes, macht einen Bluttest und beurteilt die Gesundheit der Organe.
U3 – 4. bis 6. Lebenswoche
U3
Erneute Überprüfung der Organe des Kindes und Kontrolle des Ernährungszustand, des Gewichts, der Stellung des Hüftgelenks, des Hörvermögens, der Reaktion der Augen sowie des Schlafverhaltens. Ernährungshinweise zur Mundgesundheit.
U4 – 3. bis 4. Lebensmonat
U4
Der Arzt begutachtet Motorik, Nervensystem und der Skelettapparat des Kindes. Eventuell erste Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung.
U5 – 6. bis 7. Lebensmonat
U5
Bei der fünften Vorsorgeuntersuchung wird das Verhalten des Kindes betrachtet. Reaktionen auf Blickkontakte und Geräusche werden getestet. Erneut wird auch das Seh- und Hörvermögen überprüft. Das Kind sollte seine Stimme einsetzen können, um auf sich aufmerksam zu machen.
U6 – 10. bis 12. Lebensmonat
U6
Diese Untersuchung gilt der Sprachentwicklung und der Motorik. Außerdem wird das Essverhalten und der Zustand von Augen, Gehör und Muskeln untersucht.
U7 – 21. bis 24. Lebensmonat
U7
Die erste Kleinkinduntersuchung überprüft die weitere sprachliche, motorische und allgemeine körperliche Entwicklung. Auch das Sozialverhalten wird geprüft.
U7a – 33. bis 36. Lebensmonat
U7a
Sprachentwicklung, Gewicht, Beweglich- und Geschicklichkeit sowie das Sozialverhalten werden bei dieser Vorsorge genauso gründlich unter die Lupe genommen, wie Allergien und Fehlbildungen im Mundraum.
U8 – 46. bis 48. Lebensmonat
U8
Sprachfähigkeit und Sozialverhalten des Kindes stehen auf dem Prüfstand. Zudem testet der Arzt die körperliche Geschicklichkeit des Kindes, führt eventuell einen Zuckertest durch und fragt nach möglichen Verhaltensauffälligkeiten.
U9 – 60. bis 64. Lebensmonat
U9
Das Kind ist nun im Vorschulalter. Daher geht es in der Untersuchung unter anderem um die Schulfähigkeit Ihres Kindes. Dazu zählen Sprachverhalten, Seh- und Hörvermögen, Motorik, Konzentrationsfähigkeit, Sozialverhalten und Selbstständigkeit.
U10 – von 7 bis 8 Jahre
U10
Im Zentrum der zusätzlichen Untersuchung stehen Lese- und Rechtschreibstörungen, sowie Rechenstörungen. Daneben wird motorische Entwicklung und mögliche Hinweise auf ein Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) überprüft. Die U10 wird nicht in allen Bundesländern über die Gesundheitskarte abgerechnet. Sollte Ihnen Ihr Arzt die Kosten für die Untersuchung privat in Rechnung stellen, erstatten wir Ihnen die Kosten in Höhe der üblichen Vertragssätze bis zu 55,00 €.
U11 – von 9 bis 11 Jahre
U11
In dieser Ergänzung der allgemeinen U-Untersuchungen werden Störungen der Sozialisation, des Verhaltens oder der Schulleistung untersucht. Außerdem findet eine Überprüfung auf Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, sowie gesundheitsschädigendes Medienverhalten statt. Die U11 wird nicht in allen Bundesländern über die Gesundheitskarte abgerechnet. Sollte Ihnen Ihr Arzt die Kosten für die Untersuchung privat in Rechnung stellen, erstatten wir Ihnen die Kosten in Höhe der üblichen Vertragssätze bis zu 55,00 €.
J1 – von 12 bis 14 Jahre
J1
Check der körperlichen und seelischen Gesundheit mit Überprüfung von Größe, Gewicht, Impfstatus sowie Blut und Harn. Pubertäres Entwicklungsstadium, Zustand der Organe, des Skelettsystems und der Sinnesfunktionen werden untersucht. Fragen über Sexualität und Verhütung, Drogenmissbrauch und Rauchen sowie Probleme mit der Familie und dem sozialen Umfeld können im Rahmen der J1 besprochen und geklärt werden.